beispiele  •  begriffe  •  download

Download des Bibliografie–Layouts fombib

Respekt für all jene, die es bis hierher geschafft haben, denn dann ist’s wirklich „Not am Manne“. Doch hoffentlich werden die eventuellen Erwartungen nicht all zu sehr enttäuscht, weil das hier bereitgestellte Literaturverzeichnis doch nicht ganz das „richtige“ Format hat. In diesem Fall sei auch nochmals auf das BibTeX–Tool custom-bib von Patrick W. Daly hingewiesen, dass hervorragend zur Erstellung eigener Literaturverzeichnisse geeignet ist.

Download

Das Layout fombib zur Anpassung des Literaturverzeichnisses steht hier in der aktuellen Version 1.01 zum Download bereit und beinhaltet im Einzelnen die Dateien fomayl-de.bst, fomayl-en.bst, fomays-de.bst sowie fomays-en.bst. Auch kann die ZIP–Datei unter Windows mit 7Zip oder mit WinZIP und auch mit WinRAR problemlos entpackt werden.

Download der ZIP–Datei…

Zugegeben, die Dateibenennung erscheint ein wenig kryptisch. Daher soll nun erst einmal die Bedeutung der einzelnen Dateinamen genauer aufgeschlüsselt werden:

fomayl-de.bst Diese BibTeX–Stildatei beinhaltet das Layout für Literaturverzeichnisse nach der Autor–Jahr–Konvention (ay=authoryear) und verwendet die vollständigen Begriffe (l=long), wie zum Beispiel Band oder Herausgeber, die dann auch in deutscher Sprache (de=deutsch) ausgegeben werden.
fomayl-en.bst Genau wie zuvor, nur erfolgt die Ausgabe in englischer Sprache (en=english).
fomays-de.bst Diese BibTeX–Stildatei beinhaltet das Layout für Literaturverzeichnisse nach der Autor–Jahr–Konvention (ay=authoryear) und verwendet die abgekürzten Begriffe (s=short), wie zum Beispiel Bd. oder Hrsg., die dann auch in deutscher Sprache (de=deutsch) ausgegeben werden.
fomays-en.bst Genau wie zuvor, nur erfolgt die Ausgabe in englischer Sprache (en=english).
Installation

Nach dem erfolgreichen Herunterladen der Datei fombib.zip ist zunächst erst einmal im Verzeichnis $TEXROOT/bibtex/bst ein Unterverzeichnis mit dem Namen fombib zu erstellen. Danach sind dann alle in der ZIP–Datei enthaltenen Dateien in das neu erstellte Unterverzeichnis zu kopieren. Zum Abschluss der Installation ist nun noch die Aktualisierung des LaTeX–Systems erforderlich. Hierfür wird am besten ein Kommandozeilenfenster geöffnet und dort der Befehl texhash mit den entsprechenden Parametern eingegeben. An alle Benutzer einer MiKTeX–Distribution; bitte dringend auch die Hinweise auf der Downloadseite des Pakets fomsdt beachten!

Beispiel

Das Layoutpaket fombib ändert das Aussehen des Literaturverzeichnisses dahingehend, dass alle darin enthaltenen bibliografischen Verweise mit dem Namen des Autors, gefolgt vom Jahr der Erscheinung des Werkes, beginnen. Diese Art des Verzeichnisaufbaus wird sehr häufig zusammen mit der modifizierten Harvard–Zitierweise verwendet.

Zur Aktivierung des Layouts wird das LaTeX–Kommando \bibliographystyle{} unter Angabe des verwendenden Stils am besten in der Präambel eingetragen und daran anschließend das Dokument neu kompiliert. Hier noch ein Beispiel zur Verwendung des Layouts fombib:

\bibliographystyle{fomayl-de}

Download des Beispielcodes und des kompilierten Ergebnisses…

datenschutzerklärung  •  kontakt  •  impressum