Mit der Registrierung ist gemeint, das Programm Image Viewer so zu konfigurieren, dass man es direkt über den Windows–Explorer starten kann. Hierbei wird dann entweder ein einzelner Pfad oder eine einzelne Datei an das Programm übergeben. Handelt es sich bei einer Datei um ein Bild, dann wird dieses auch gleich angezeigt.
Um diese Registrierung überhaupt durchführen zu können, muss das Programm Image Viewer erst einmal mit Administrationsrechten gestartet werden. Hierfür wird dann im Windows–Explorer die ausführbare Datei ImageViewer.exe selektiert und dann mit Hilfe der rechten Maustaste angeklickt. Daraufhin öffnet sich das Kontextmenü des Windows–Explorers. Dort wird dann der Punkt Als Administrator ausführen ausgewählt. Nach der Bestätigung der Benutzerkontensteuerung startet dann das Programm Image Viewer mit Administrationsrechten.
Als nächstes wird im Programm das Dialogfenster mit den Einstellungen aufgerufen. Das geschieht entweder über die Toolbar oder mit Hilfe der Tastenkombination STRG+S. Nun im angezeigten Dialogfenster auf der linken Seite den Punkt Allgemein aktivieren und dann im rechten Teil des Fensters den Button mit der Aufschrift [Registrieren] suchen. Danach diesen Button einfach mit der Maus klicken. Sollte das Programm ohne Administrationsrechte gestartet worden sein, dann wird nach der Betätigung dieses Buttons ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Im Anschluss kann der Dialog Einstellungen wieder geschlossen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob hierfür der Button [OK] oder [Abbrechen] verwendet wird. Auch sollte das gesamte Programm erst einmal geschlossen werden, da die angeforderten Administrationsrechte nun nicht mehr benötigt werden.
Wird nach dieser Registrierungsprozedur nun eine neue Instanz des Windows–Explorers gestartet, dann kann man in dessen Kontextmenü den neu hinzugefügten Eintrag Öffnen im Image Viewer… finden. Jedoch sollte man im Hinterkopf behalten, dass dieser Eintrag nur dann angezeigt wird, wenn das Kontextmenü des Windows–Explorers entweder für ein Verzeichnis oder für eine einzelne Datei geöffnet wurde.
An dieser Stelle erscheinen ein paar weiterführende und erläuternde Worte sinnvoll zu sein. Wird die Registrierung wie zuvor beschrieben zum allerersten Mal durchgeführt, dann wird aus den Quellen des Programms automatisch eine zusätzliche Bibliothek (DLL) extrahiert und im selben Verzeichnis abgespeichert. Diese DLL beinhaltet den notwendigen Programmcode, der dann vom Windows–Explorer verwendet wird, um den neuen Eintrag in dessen Kontextmenü darzustellen. Bei dieser DLL handelt es sich somit um eine Explorererweiterung, einer sogenannten Shell Extension. Des Weiteren wird abhängig vom aktuellen Betriebssystem entweder eine 32–Bit–Version oder eine 64–Bit–Version dieser zusätzlichen Bibliothek erstellt.
Zusätzlich gilt es zu beachten, dass diese DLL solange nicht gelöscht werden sollte, solange das Programm Image Viewer im Windows–Explorer registriert ist. Anderenfalls kann es zum Absturz des Explorers kommen, da dieser dann versucht, auf eine Binärdatei zuzugreifen, die nicht mehr existiert. Das wäre dann durchaus unschön.
Weitere Informationen sowie der gesamte Quellcode bezüglich der Explorererweiterung sind auch im Internet unter http://www.plexdata.de/ verfügbar. Also diejenigen, die noch mehr über dieses Thema erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, unter dem zuvor genannten Link weiter zu lesen.
Siehe auch:
Copyright © plexdata.de