Toolbars

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Funk­tionen des Pro­gramms Image Viewer, die über die Werk­zeug­leiste direkt er­reicht werden können.

Haupt–Toolbar

Die Haupt–Toolbar bietet grund­sätz­liche Funk­tionen, die der all­ge­meinen Kon­trolle des Haupt­fen­sters dienen. Auf­gabe dieses Ab­schnittes ist es, die ein­zelnen Schalt­flächen dieser Tool­bar vor­zu­stellen sowie deren Auf­gaben im Detail zu be­schrei­ben.

Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird das Pro­gramm Image Viewer be­endet. Darüber hin­aus werden die ak­tu­ellen Pro­gramm­ein­stellungen nun in der Kon­fi­gu­ra­tions­datei ge­spei­chert.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der Navigator ein– und aus­ge­blendet werden. Das ist zum Bei­spiel dann sehr sinnvoll, wenn man ein ange­zeigtes Bild ent­sprechend größer darstellen möchte. Die aktuelle Ein­stellung, ob der Navigator angezeigt werden soll, wird nach Beendigung des Programms in der Kon­figu­ration gespeichert. Der Navigator wird stan­dard­mäßig an­ge­zeigt.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der An­zei­ge­bereich des Pro­gramms auf die ge­samte Bild­schirm­größe aus­ge­dehnt werden. Dabei wird dann auch der Rahmen des Haupt­fensters ent­fernt, um eine maxi­male Aus­deh­nung zu er­rei­chen. Des Wei­teren wird auch der Navigator auto­ma­tisch aus­ge­blendet, wenn diese Schalt­fläche geklickt wird. Die aktuelle Einstellung für Voll­bild wird nicht in der Kon­fi­gura­tion ge­spei­chert.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der Dialog Kopier­liste auf­ge­rufen werden, der anzeigt, welche Dateien sich im Augen­blick in der Windows–Zwi­schen­ab­lage be­finden. Um Dateien in die Windows–Zwi­schen­ab­lage zu kopieren, wird der Menü­punkt Kopier­liste → Hin­zu­fügen des Kon­text­menüs für Dateien des Navi­gators ver­wendet. Diese Schalt­fläche ist jedoch nur dann aktiv, wenn sich ent­sprechende Dateien in der Windows–Zwi­schen­ab­lage befinden.
Mit Hilfe dieser Schaltf­läche kann die im Pro­gramm Image Viewer ein­ge­baute Dia­show ge­star­tet werden. Dabei wird dann der ge­samte Bild­schirm zur An­zeige der ein­zel­nen Bilder ver­wendet, wobei alle an­deren „stören­den“ Ele­mente, wie zum Bei­spiel der Na­vi­gator, die Werk­zeug­leiste sowie die Sta­tus­an­zeige ein­fache aus­ge­blendet werden. Des Wei­teren werden dann auch alle Bil­der, die sich im ak­tu­ellen Ver­zeich­nis be­finden, au­to­ma­tisch ab­ge­spielt. Je­doch gilt es zu be­ach­ten, dass eine Dia­show nur dann ge­star­tet werden kann, wenn zuvor im Na­vi­gator auch ein Bild se­lek­tiert wurde.
Mit Hilfe dieser Schalt­fläche kann der Dialog Ein­stellungen auf­ge­rufen werden. Hierin können dann diverse Werte an­ge­passt werden, um das Ver­halten des Pro­gramms zu steuern. Detail­lierte Infor­ma­tionen über den Dialog Ein­stellungen können im ent­spre­chenden Ab­schnitt ge­funden werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird die Hilfe des Pro­gramms auf­ge­rufen. Je­doch öffnet sich im Ge­gen­satz zu den zuvor be­spro­che­nen Schalt­flächen hier ein kleines Menü, über das neben der ei­gent­lichen Hilfe auch ein kleines Dialog­fenster mit nütz­lichen Pro­gramm­infor­mationen auf­ge­rufen werden kann.

Bildanzeige–Toolbar

Die Bild­anzeige–Toolbar bietet alle nötigen Funk­tionen, die der Steue­rung des an­ge­zeigten Bildes dienen. Auf­gabe dieses Ab­schnittes ist es, die ein­zel­nen Schalt­flächen dieser Tool­bar vor­zu­stellen sowie deren Auf­gaben im Detail zu be­schreiben.

Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird das gerade angezeigte Bild ver­größert darge­stellt. Dabei erfolgt diese Ver­grö­ßerung um den Faktor Zwei und reicht bis zur maximalen Vergrö­ßerung. Der maximale Faktor der Vergrö­ßerung kann natür­lich über die Pro­gramm­ein­stellungen vorge­geben werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird das gerade angezeigte Bild ver­kleinert darge­stellt. Dabei erfolgt diese Ver­klei­ne­rung um den Faktor Zwei und reicht bis zur minimalen Ver­klei­ne­rung. Der minimale Faktor der Ver­klei­ne­rung kann natür­lich über die Pro­gramm­ein­stellungen vorge­geben werden.
Mit Hilfe dieser Komponente kann der aktuelle Zoom­faktor frei gewählt werden. Hierbei kann ent­weder einer der Fak­toren aus der auf­klapp­baren Liste gewählt oder einfach ein beliebiger Wert eingegeben werden. Dabei erfolgt die Eingabe in Prozent­an­teilen, die sich zwischen den vorein­gestellten mini­malen und maxi­malen Faktoren bewegen muss.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das gerade ange­zeigte Bild in den zur Ver­fügung stehenden An­zeige­bereich ein­ge­passt werden. Somit wird das ge­wählte Bild auf einen Blick sichtbar.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das gerade ange­zeigte Bild an die zur Ver­fügung stehende An­zeige­breite an­ge­passt werden. Somit wird der obere Teil des ge­wählten Bildes auf einen Blick sichtbar.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das gerade ange­zeigte Bild gegen den Uhr­zei­ger­sinn (nach links) gedreht werden. Dabei wird jedoch der aktuelle Zoom­faktor zu­rück­gesetzt und das Bild in den maximal ver­füg­baren Bereich eingepasst.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das gerade ange­zeigte Bild im Uhr­zei­ger­sinn (nach rechts) gedreht werden. Dabei wird jedoch der aktuelle Zoom­faktor zu­rück­gesetzt und das Bild in den maximal ver­füg­baren Bereich eingepasst.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann zum vor­heri­gen Bild inner­halb eines Haupt­knotens ge­sprungen werde. Dabei kann es aber unter Um­stän­den zu einer längeren Warte­zeit kommen, da für diesen Sprung die gesamte Fest­platte durch­sucht werden muss.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann zum nächs­ten Bild inner­halb eines Haupt­knotens ge­sprungen werde. Dabei kann es aber unter Um­stän­den zu einer längeren Warte­zeit kommen, da für diesen Sprung die gesamte Fest­platte durch­sucht werden muss.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das Ein­gabe­feld für bild­be­zo­gene No­ti­zen an­ge­zeigt be­zie­hungs­weise ver­steckt werden. Das ist zum Bei­spiel dann be­son­ders sinn­voll, wenn man ein ange­zeigtes Bild ent­sprechend größer darstellen möchte. Die ak­tuelle Ein­stellung, ob das No­ti­zen­feld an­ge­zeigt werden soll, wird nach Be­en­di­gung des Pro­gramms in der Kon­figu­ration ge­spei­chert. Das Feld für No­ti­zen wird stan­dard­mäßig an­ge­zeigt.

Abschließend noch eine Anmerkung zum Thema „Springen zum nächsten oder vor­herigen Bild“. Ge­sprungen kann immer nur werden, bis einer der fünf Haupt­knoten erreicht wurde. Das bedeutet, dass wenn zum Beispiel das aktuell ange­zeigte Bild das logisch letzte Bild im Ordner Favoriten ist und das nächste Bild in der logischen Reihen­folge sich im Ordner Eigenen Bilder befindet, zu diesem nächsten Bild nicht ge­sprungen werden kann. Der Grund für diese Ein­schränkung ist ein­fach zu verstehen, wenn man bedenkt, dass alle auf der Fest­platte befind­lichen Ordner erst durch­sucht werden müssen, bevor das nächste Bild angezeigt werden kann. Das könnte dann unter Um­ständen dazu führen, dass das Programm Image Viewer nicht mehr auf die Ein­gaben des Benutzers reagiert. Dennoch kann dieses Problem auftreten und passiert, wenn das aktuell ausgewählte Element im Navigator sich am Anfang einer Festplatte befindet und ein Benutzer beginnt zu springen und das „nächste“ Bild erst im allerletzten physischen Verzeichnis zu finden ist.

Notizen–Toolbar

Die Toolbar für das Notizen­feld stellt alle Funk­tionen be­reit, die zur For­ma­tierung von Text not­wendig sind. Aufgabe dieses Ab­schnit­tes soll es nun sein, die De­tails dieser Tool­bar ein wenig näher auf­zu­schlüs­seln. Den meis­ten Lesern wird sicher­lich eini­ges davon be­kannt vor­kommen, denn die hier be­schrie­benen Funk­tionen gelten auch für alle gän­gigen Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramme.

Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der gerade se­lek­tierte Text aus­ge­schnitten und in die Windows–Zwi­schen­ab­lage ko­piert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der gerade se­lek­tierte Text in die Windows–Zwi­schen­ab­lage ko­piert werden, ohne ihn aus­zu­schnei­den.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann ein in die Windows–Zwi­schen­ab­lage be­find­licher Text in das Notiz­feld hinein ko­piert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die zu­letzt vor­ge­nom­menen Än­de­rungen rück­gängig ge­macht werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die zu­letzt rück­gängig ge­machten Än­de­rungen wieder­her­ge­stellt werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Text fett for­ma­tiert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Text kursiv ge­stellt werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Text un­ter­stri­chen werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Text durch­ge­stri­chen werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die ak­tuell se­lek­tier­ten Ab­sätze durch­num­me­riert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die ak­tuell se­lek­tier­ten Ab­sätze als Stich­punk­te for­ma­tiert werden. Hier­bei wird dann jedem der be­troffe­nen Ab­sätze ein schwarzer Punkt vor­an­ge­stellt.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Absatz ein­zei­lig, ein­ein­halb­zei­lig oder zwei­zei­lig for­ma­tiert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Ab­satz als Block­satz for­ma­tiert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Ab­satz als links­bün­dig for­ma­tiert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Ab­satz als rechts­bün­dig for­ma­tiert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der ak­tuell se­lek­tierte Ab­satz als zen­triert for­ma­tiert werden.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann die ak­tuell ver­wen­dete Schrift­art ge­än­dert werden. Wenn diese Schalt­fläche ge­klickt wird, öffnet sich auto­ma­tisch der Windows–ty­pi­sche Schrift­ar­ten­dia­log.
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann die ak­tuell ver­wen­dete Schrift­farbe an­ge­passt werden. Wenn diese Schalt­fläche ge­klickt wird, öffnet sich auto­ma­tisch der Windows–ty­pi­sche Farb­aus­wahl­dia­log.

Abschließend noch der Hin­weis, dass das Noti­zen­feld auch über diverse Tasten­kom­bi­nati­onen ver­fügt. Die De­tails hierzu sind im Ab­schnitt Tasten­kom­bi­na­ti­onen für No­ti­zen zu finden.

Siehe auch:

Copyright © plexdata.de