Das Programm Image Viewer verfügt ebenfalls über diverse Einstellungen, die dem „Feintuning“ der Anwendung dienen. Dieser Abschnitt soll nun einen Überblick über diese Einstellungen vermitteln sowie deren Bedeutung und Auswirkung näher beleuchten. Doch zuvor siehe folgende Abbildung, um einen Eindruck vom Aufbau des Dialogfensters Einstellungen zu bekommen.
Die Abbildung oben zeigt, dass der Dialog Einstellungen zweigeteilt ist. Auf der linken Seite befindet sich eine Liste mit verschiedenen Einstellungsgruppen und auf der rechten Seite kann man dann die zur Gruppe gehörigen Eigenschaften finden.
Weiterhin verfügt dieser Dialog am unteren Rand über die drei Button [Standard], [OK] und [Abbrechen]. Die Bedeutung der Buttons [OK] und [Abbrechen] ist sicherlich jedem soweit klar. Daher soll hier nicht näher darauf eingegangen werden. Hingegen lässt der Button [Standard] vermuten, dass hiermit die Originaleinstellungen wieder hergestellt werden können. Das stimmt auch soweit, doch wird dann immer nur auf die Originaleinstellungen der aktiven Seite zurückgesetzt. Wenn man also alle Originaleinstellungen zurücksetzen möchte, dann muss man der Reihe nach die einzelnen Gruppen im linken Bereich des Dialogfensters aktivieren und dann der Button [Standard] für jede dieser Gruppen einmal klicken. Eine weitere Methode zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist im Abschnitt Werkseinstellungen hier unten in diesem Abschnitt zu finden.
Nun aber zu den Details der einzelnen Einstellungen. Hierfür siehe folgende Kapitel.
An dieser Stelle sollte aber auch darauf hingewiesen, dass es einige Einstellungen gibt, die nicht durch klicken des Buttons [Standard] zurückgesetzt werden können. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die Größe und Position des Hauptfensters, die Sichtbarkeit des Navigators, die Anordnung der Werkzeugleisten und vieles mehr. Möchte man auch diese Einstellungen auf ihren Auslieferungszustand zurücksetzen, dann kommt man nicht umhin, die Konfigurationsdatei, wie im Abschnitt unten beschrieben, zu löschen.
Abschließend noch ein paar Worte zur Positionierung des Hauptfensters. Eines der besonderen Features des Programms Image Viewer ist es, das bei Programmstart überprüft wird, ob sich das Hauptfenster noch immer im sichtbaren Bereich befindet. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn man üblicherweise mit zwei Monitoren arbeitet, die aber nicht immer zur Verfügung stehen. Hat man nun das Programm beim letzten Mal auf dem zweiten Monitor beendet, dieser nun aber nicht mehr angeschlossen ist, dann wird bei Programmneustart die in der Konfiguration gespeicherte Fensterposition übergangen und das Hauptfenster an seiner Standardposition angezeigt. Somit ist gewährleistet, dass das Programm nach einem Start plötzlich „unsichtbar“ ist.
Wie zuvor bereits angedeutet, lassen sich die Werkseinstellungen des Programms Image Viewer über den Dialog Einstellungen wiederherstellen. Doch ist diese Methode zugegebenermaßen ein wenig „klickintensiv“. Daher besteht auch die Möglichkeit, das Programm Image Viewer durch einfaches Löschen der Konfigurationsdatei auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dieser Weg ist durchaus so gewollt und im Endeffekt deutlich einfacher, als hierfür den Dialog Einstellungen zu verwenden.
Zum Löschen der Konfigurationsdatei wird einfach der Windows–Explorer geöffnet und dann zum Verzeichnis gewechselt, in dem sich das Programm Image Viewer befindet, zum Beispiel nach C:\Programme\ImageViewer. Dort angekommen sucht man dann die Datei mit dem Namen ImageViewer.xml, markiert sie und drückt nun die Taste ENTF der Tastatur. Man sollte jedoch beachten, dass das Programm Image Viewer zu diesem Zeitpunkt nicht läuft! Denn das Programm speichert seine aktuellen Einstellungen immer genau dann ab, wenn es beendet wird.
Für die interessierten Leser sei noch angemerkt, dass es sich bei der Datei ImageViewer.xml um einen reine Textdatei handelt, die sich mit jedem beliebigen Editor problemlos öffnen lässt. Jedoch wird von der händischen Manipulation des Inhalts dringend abgeraten!
Copyright © plexdata.de