Unter den Einstellungen zur Bildanzeige sind alle Eigenschaften zu verstehen, die im weiteren Sinne etwas mit dem Art uns Weise zu tun haben, wie das Programm Image Viewer agiert. Hierzu zählen unter Anderem alle Einstellungen zum Zoomfaktor sowie das Weichzeichnen, aber auch die Definition des Textes der verwendet werden soll, wenn kein Bild angezeigt werden kann.
Wie in Abbildung oben gezeigt, unterteilen sich die Einstellungen zur Bildanzeige in die Gruppen Erscheinung und Zoom–Faktor. Die jeweiligen Parameter dieser Gruppen sollen nun im Einzelnen vorgestellt werden.
Diese Gruppe beinhaltet neben der Komponente zu Eingabe eines Fehlertextes auch noch eine Komponente zur Angabe der Randbreite sowie eine Checkbox. Siehe folgende Übersicht für weitere Details.
Fehlertext
Hier kann ein beliebiger Text eingegeben werden, der immer genau dann angezeigt wird, wenn entweder im Navigator gerade kein Bild ausgewählt ist oder bei der Anzeige eines Bildes ein Fehler aufgetreten ist. Die Anzeige des Fehlertextes kann aber auch unterdrückt werden, indem man hier einfach keinen Text angibt. Der Standardwert für den Fehlertext ist Nichts anzuzeigen….
Randbreite
Hier kann die Breite des Randes definiert werden, der mindestens um ein angezeigtes Bild eingehalten werden soll. Diese Randbreite wird als Zahl der Pixel angegeben und kann sich im Bereich von 0 bis 100 bewegen. Der Standardwert für die Randbreite sind 10 Pixel.
Weichzeichnen
Mit Hilfe dieser Checkbox kann angegeben werden, ob ein angezeigtes Bild „weich“ gezeichnet werden soll oder nicht. Weichzeichnen bedeutet hier, dass bei starker Vergrößerung eines Bildes die einzelnen Pixel verschwommen dargestellt werden. Dadurch erhält man dann einen besseren Gesamteindruck des Bildes. Ist hingegen das Weichzeichnen deaktiviert, dann werden die einzelnen Pixel „scharf“ dargestellt. Jedoch ist zu beachten, dass bei einem Zoomfaktor von unter 100% das Weichzeichnen immer ausgeschaltet wird, um eine bessere Geschwindigkeit des gesamten Programms zu erreichen. Anderenfalls würde beispielsweise die Änderung der Fenstergröße „ruckeln“. Der Standardwert für das Weichzeichnen ist aktiviert.
Diese Gruppe beinhaltet nur Komponenten zur Eingabe von Zahlen, die sich allesamt um das Zoomverhalten des Programms Image Viewer drehen. Diese Einstellungen sollen nun im Einzelnen betrachtet werden.
Standard
Hier kann der Wert definiert werden, der immer dann verwendet werden soll, wenn innerhalb des Programms Image Viewer der Standard–Zoomfaktor benötigt wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn mit Hilfe der Tastenkombination STRG+0 das angezeigte Bild auf die Standardgröße eingestellt wird. Die Angabe der Standardgröße erfolgt in Prozent und kann sich im Bereich von 1 bis 32.000 bewegen. Des Weiteren muss die hier definiert Standardgröße immer zwischen dem minimalen und dem maximalen Zoomfaktor liegen. Der Standardwert für diese Einstellung ist 100%.
Minimum
Hier kann der kleinste zulässige Zoomfaktor vorgegeben werden. Auch hier erfolgt die Eingabe in Prozent und kann sich ebenfalls im Bereich von 1 bis 32.000 bewegen. Des Weiteren muss das hier definierte Minimum immer kleiner als der maximale Zoomfaktor sein. Der Standardwert für das Minimum ist 10%.
Maximum
Hier kann der größte zulässige Zoomfaktor vorgegeben werden. Die Eingabe erfolgt hier ebenfalls in Prozent und kann sich auch im Bereich von 1 bis 32.000 bewegen. Des Weiteren muss das hier definierte Maximum immer größer als der minimale Zoomfaktor sein. Der Standardwert für das Maximum ist 6.400%.
Copyright © plexdata.de