Einstellungen zur Bildanzeige

Unter den Ein­stel­lungen zur Bild­an­zeige sind alle Ei­gen­schaf­ten zu ver­stehen, die im wei­teren Sinne etwas mit dem Art uns Weise zu tun haben, wie das Pro­gramm Image Viewer agiert. Hier­zu zählen unter Anderem alle Ein­stel­lungen zum Zoom­fak­tor sowie das Weich­zeich­nen, aber auch die De­fi­ni­tion des Textes der ver­wen­det werden soll, wenn kein Bild an­ge­zeigt werden kann.

Panel der Programmeinstellungen der Bildanzeige

Wie in Abbildung oben ge­zeigt, un­ter­teilen sich die Ein­stel­lungen zur Bild­an­zeige in die Gruppen Er­schei­nung und Zoom–Fak­tor. Die je­wei­ligen Pa­ra­meter dieser Gruppen sollen nun im Ein­zel­nen vor­ge­stellt werden.

Erscheinung

Diese Gruppe be­in­hal­tet neben der Kom­po­nente zu Ein­gabe eines Feh­ler­textes auch noch eine Kom­po­nente zur An­gabe der Rand­breite sowie eine Check­box. Siehe folgende Über­sicht für weitere Details.

Fehlertext

Hier kann ein be­lie­biger Text ein­ge­geben werden, der immer genau dann an­ge­zeigt wird, wenn ent­weder im Na­vi­gator gerade kein Bild aus­ge­wählt ist oder bei der An­zeige eines Bildes ein Fehler auf­ge­treten ist. Die An­zeige des Feh­ler­textes kann aber auch unter­drückt werden, indem man hier ein­fach keinen Text an­gibt. Der Stan­dard­wert für den Feh­ler­text ist Nichts an­zu­zeigen….

Randbreite

Hier kann die Breite des Randes de­fi­niert werden, der min­des­tens um ein an­ge­zeig­tes Bild ein­ge­hal­ten werden soll. Diese Rand­breite wird als Zahl der Pixel an­ge­geben und kann sich im Be­reich von 0 bis 100 be­we­gen. Der Stan­dard­wert für die Rand­breite sind 10 Pixel.

Weichzeichnen

Mit Hilfe dieser Check­box kann an­ge­geben werden, ob ein an­ge­zeig­tes Bild „weich“ ge­zeich­net werden soll oder nicht. Weich­zeich­nen be­deu­tet hier, dass bei star­ker Ver­größerung eines Bildes die ein­zelnen Pixel ver­schwom­men dar­ge­stellt werden. Da­durch er­hält man dann einen bes­se­ren Ge­samt­ein­druck des Bildes. Ist hin­gegen das Weich­zeich­nen de­ak­ti­viert, dann werden die ein­zel­nen Pixel „scharf“ dar­ge­stellt. Je­doch ist zu be­achten, dass bei einem Zoom­fak­tor von unter 100% das Weich­zeich­nen immer aus­ge­schal­tet wird, um eine bessere Ge­schwin­dig­keit des ge­sam­ten Pro­gramms zu er­rei­chen. An­deren­falls würde bei­spiels­weise die Än­de­rung der Fen­ster­größe „ruckeln“. Der Stan­dard­wert für das Weich­zeich­nen ist ak­tiviert.

Zoom–Faktor

Diese Gruppe beinhaltet nur Kom­po­nenten zur Ein­gabe von Zahlen, die sich alle­samt um das Zoom­ver­halten des Pro­gramms Image Viewer drehen. Diese Ein­stel­lungen sollen nun im Ein­zel­nen be­trach­tet werden.

Standard

Hier kann der Wert de­fi­niert werden, der immer dann ver­wen­det werden soll, wenn in­ner­halb des Pro­gramms Image Viewer der Stan­dard–Zoom­faktor be­nötigt wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn mit Hilfe der Tas­ten­kom­bi­na­tion STRG+0 das an­ge­zeigte Bild auf die Stan­dard­größe ein­ge­stellt wird. Die An­gabe der Stan­dard­größe er­folgt in Pro­zent und kann sich im Be­reich von 1 bis 32.000 be­we­gen. Des Wei­teren muss die hier de­fi­niert Stan­dard­größe immer zwi­schen dem mini­malen und dem maxi­malen Zoom­faktor liegen. Der Stan­dard­wert für diese Ein­stel­lung ist 100%.

Minimum

Hier kann der klein­ste zu­lässige Zoom­fak­tor vor­ge­geben werden. Auch hier er­folgt die Ein­gabe in Pro­zent und kann sich eben­falls im Be­reich von 1 bis 32.000 be­we­gen. Des Wei­teren muss das hier de­fi­nierte Mini­mum immer klei­ner als der maxi­male Zoom­fak­tor sein. Der Stan­dard­wert für das Mini­mum ist 10%.

Maximum

Hier kann der größte zu­lässige Zoom­fak­tor vor­ge­geben werden. Die Ein­gabe er­folgt hier eben­falls in Pro­zent und kann sich auch im Be­reich von 1 bis 32.000 be­we­gen. Des Wei­teren muss das hier de­fi­nierte Maxi­mum immer größer als der mini­male Zoom­fak­tor sein. Der Stan­dard­wert für das Maxi­mum ist 6.400%.

Copyright © plexdata.de