Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Tastenkombinationen, die einem Benutzer im Programm Image Viewer zur Verfügung stehen. Grundsätzlich gilt, dass alle Funktionen des Programms auch über mindestens eine Tastenkombination ausgeführt werden können.
Die unten gezeigte Liste beinhaltet die Tasten sowie Tastenkombinationen, die mithilfe der Tastatur eingegeben werden, um eine der allgemeinen Funktionen des Programms auszuführen.
ALT+F4 | Mit Hilfe dieser Tastenkombination wird das Programm Image Viewer beendet. Darüber hinaus werden die aktuellen Programmeinstellungen nun in der Konfigurationsdatei gespeichert. Das ist auch die allgemeine Tastenkombination zum Beenden eines jeden Windows–Programms. |
F1 | Mit Hilfe dieser Taste wird die Hilfe des Programms Image Viewer aufgerufen. |
F5 | Mit Hilfe dieser Taste wird die im Programm Image Viewer eingebaute Diashow gestartet werden. Dabei wird dann der gesamte Bildschirm zur Anzeige der einzelnen Bilder verwendet, wobei alle anderen „störenden“ Elemente, wie zum Beispiel der Navigator, die Werkzeugleiste sowie die Statusanzeige einfache ausgeblendet werden. Des Weiteren werden dann auch alle Bilder, die sich im aktuellen Verzeichnis befinden, automatisch abgespielt. Jedoch gilt es zu beachten, dass eine Diashow nur dann gestartet werden kann, wenn zuvor im Navigator auch ein Bild selektiert wurde. |
ESC | Diese Taste ist nur dann relevant, wenn die im Programm Image Viewer eingebaute Diashow gerade aktiv ist. Denn hiermit kann eine laufende Diashow einfach und schnell beendet werden. |
TAB | Es ist sicherlich selbstverständlich, dass man mit der Tabulatortaste zwischen dem Navigator und der Bildanzeige hin– und herwechseln kann. Jedoch ist es nicht möglich, mit dieser Taste zur Werkzeugleiste zu springen! Hierfür muss dann doch die Maus verwendet werden. |
STRG+T | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der Navigator ein– und ausgeblendet werden. Das ist zum Beispiel dann sehr sinnvoll, wenn man ein angezeigtes Bild entsprechend größer darstellen möchte. Die aktuelle Einstellung, ob der Navigator angezeigt werden soll, wird nach Beendigung des Programms in der Konfiguration gespeichert. Die Taste T steht hier für den englischen Begriff Tree. |
STRG+F | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der Anzeigebereich des Programms auf die gesamte Bildschirmgröße ausgedehnt werden. Dabei wird dann auch der Rahmen des Hauptfensters entfernt, um eine maximale Ausdehnung zu erreichen. Des Weiteren wird auch der Navigator automatisch ausgeblendet, wenn diese Schaltfläche geklickt wird. Die aktuelle Einstellung für Vollbild wird nicht in der Konfiguration gespeichert. Die Taste F steht hier für den englischen Begriff Fullscreen. |
STRG+S | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der Dialog Einstellungen aufgerufen werden. Hierin können dann diverse Werte angepasst werden, um das Verhalten des Programms zu steuern. Detaillierte Informationen über den Dialog Einstellungen können im entsprechenden Abschnitt gefunden werden. Die Taste S steht hier für den englischen Begriff Settings. |
STRG+[+] | Mit Hilfe dieser Tastenkombination wird das gerade angezeigte Bild vergrößert dargestellt. Dabei erfolgt diese Vergrößerung um den Faktor Zwei und reicht bis zur maximalen Vergrößerung. Der maximale Faktor der Vergrößerung kann natürlich über die Programmeinstellungen vorgegeben werden. Die Taste + steht hier für eine der Plustasten der Tastatur. |
STRG+[-] | Mit Hilfe dieser Tastenkombination wird das gerade angezeigte Bild verkleinert dargestellt. Dabei erfolgt diese Verkleinerung um den Faktor Zwei und reicht bis zur minimalen Verkleinerung. Der minimale Faktor der Verkleinerung kann natürlich über die Programmeinstellungen vorgegeben werden. Die Taste - steht hier für eine der Minustasten der Tastatur. |
STRG+0 | Mit Hilfe dieser Tastenkombination wird das gerade angezeigte Bild in seiner Standardgröße dargestellt. Dabei kann diese Standardgröße natürlich über die Programmeinstellungen vorgegeben werden. Die Taste 0 steht hier für eine der Nulltasten der Tastatur. |
STRG+G | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann das gerade angezeigte Bild in den zur Verfügung stehenden Anzeigebereich eingepasst werden. Somit wird das gewählte Bild auf einen Blick sichtbar. Die Taste G steht hier für das „G“ im englischen Begriff Page. |
STRG+W | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann das gerade angezeigte Bild an die zur Verfügung stehende Anzeigebreite angepasst werden. Somit wird der obere Teil des gewählten Bildes auf einen Blick sichtbar. Die Taste W steht hier für den englischen Begriff Width. |
STRG+L | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann das gerade angezeigte Bild gegen den Uhrzeigersinn (nach links) gedreht werden. Dabei wird jedoch der aktuelle Zoomfaktor zurückgesetzt und das Bild in den maximal verfügbaren Bereich eingepasst. Die Taste L steht hier für den englischen Begriff Left. |
STRG+R | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann das gerade angezeigte Bild im Uhrzeigersinn (nach rechts) gedreht werden. Dabei wird jedoch der aktuelle Zoomfaktor zurückgesetzt und das Bild in den maximal verfügbaren Bereich eingepasst. Die Taste R steht hier für den englischen Begriff Right. |
STRG+P | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann zum vorherigen Bild innerhalb eines Hauptknotens gesprungen werde. Dabei kann es aber unter Umständen zu einer längeren Wartezeit kommen, da für diesen Sprung die gesamte Festplatte durchsucht werden muss. Die Taste P steht hier für den englischen Begriff Previous. |
STRG+N | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann zum nächsten Bild innerhalb eines Hauptknotens gesprungen werde. Dabei kann es aber unter Umständen zu einer längeren Wartezeit kommen, da für diesen Sprung die gesamte Festplatte durchsucht werden muss. Die Taste N steht hier für den englischen Begriff Next. |
APPS | Mit Hilfe dieser Taste, die auf der Tastatur rechts neben der LEER–Taste und dort genau zwischen den Tasten ALT GR und STRG zu finden ist, lassen sich die verschiedenen Kontextmenüs des Programms öffnen. Dabei sollte aber beachtet werden, dass das jeweils geöffnete Kontextmenü von der aktuell aktivierten Komponente abhängt. Mehr Informationen über die Verwendung dieser Menüs sind im Abschnitt Kontextmenüs zu finden. |
STRG+ALT+A | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann das Dialogfenster mit nützlichen Programminformationen aufgerufen werden. Die Taste A steht hier für den englischen Begriff About. |
STRG+ALT+C | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der Dialog Kopierliste aufgerufen werden, der anzeigt, welche Dateien sich im Augenblick in der Windows–Zwischenablage befinden. Um Dateien in die Windows–Zwischenablage zu kopieren, wird der Menüpunkt Kopierliste → Hinzufügen des Kontextmenüs für Dateien des Navigators verwendet. Daraufhin öffnet sich dann der Dialog Kopierliste des Programms Image Viewer. Die Taste C steht hier für den englischen Begriff Copy. |
STRG+ALT+N | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann das Feld zur Eingabe und Verwaltung bildbezogener Notizen ein– beziehungsweise ausgeschaltet werden. Die Taste N steht hier für den englischen Begriff Notes. |
Abschließend sei noch bemerkt, dass auch hier die Anmerkungen zum Thema „Springen zum nächsten oder vorherigen Bild“ gelten, die bereits im Abschnitt Bildanzeige–Toolbar ausgeführt wurden.
Mit speziellen Tastenkombinationen sind genau die Tastenkombinationen gemeint, die nur für die Bildanzeige gültig sind. Das heißt, dass die Komponente zur Anzeige der einzelnen Bilder zuvor durch Mausklick aktiviert werden muss, bevor die in diesem Abschnitt vorgestellten Tastatureingaben dem Anwender überhaupt zur Verfügung stehen. Leider ist es nicht gleich auf den ersten Blick ersichtlich, ob diese Komponente gerade die aktive ist. Daher empfiehlt es sich, einfach mal auf das „Bild“ zu klicken. Dann stehen die speziellen Tastenkombinationen auf jeden Fall zur Verfügung.
POS1 | Mit dieser Taste springt man zur erstmöglichen horizontalen Position. Dabei bleibt die aktuelle vertikale Position unverändert. Wenn nun zusätzlich noch die UMSCHALT–Taste gedrückt wurde, dann springt man zur erstmöglichen vertikalen Position und die aktuelle horizontale Position wird in diesem Fall beibehalten. Hält man stattdessen die STRG–Taste zusätzlich gedrückt, dann springt man zur linken oberen Ecke des angezeigten Bildes. |
ENDE | Mit dieser Taste springt man zur letztmöglichen horizontalen Position. Dabei bleibt die aktuelle vertikale Position unverändert. Wenn nun zusätzlich noch die UMSCHALT–Taste gedrückt wurde, dann springt man zur letztmöglichen vertikalen Position und die aktuelle horizontale Position wird in diesem Fall beibehalten. Hält man stattdessen die STRG–Taste zusätzlich gedrückt, dann springt man zur rechten unteren Ecke des angezeigten Bildes. |
↑ | Mit der Taste Pfeil oben scrollt man den sichtbaren Bereich des Bildes ein kleinwenig nach oben. Wird zusätzlich auch die STRG–Taste gedrückt, dann wird der sichtbare Bereich um eine ganze Seite nach oben gescrollt. |
↓ | Mit der Taste Pfeil unten scrollt man den sichtbaren Bereich des Bildes ein kleinwenig nach unten. Wird zusätzlich auch die STRG–Taste gedrückt, dann wird der sichtbare Bereich um eine ganze Seite nach unten gescrollt. |
← | Mit der Taste Pfeil links scrollt man den sichtbaren Bereich des Bildes ein kleinwenig nach links. Wird zusätzlich auch die STRG–Taste gedrückt, dann wird der sichtbare Bereich um eine ganze Seite nach links gescrollt. |
→ | Mit der Taste Pfeil rechts scrollt man den sichtbaren Bereich des Bildes ein kleinwenig nach rechts. Wird zusätzlich auch die STRG–Taste gedrückt, dann wird der sichtbare Bereich um eine ganze Seite nach rechts gescrollt. |
BILD ↑ | Mit der Taste Bild oben scrollt man den sichtbaren Bereich des Bildes eine Seite nach oben. Wird zusätzlich auch die STRG–Taste gedrückt, dann wird der sichtbare Bereich stattdessen um eine ganze Seite nach links gescrollt. |
BILD ↓ | Mit der Taste Bild unten scrollt man den sichtbaren Bereich des Bildes eine Seite nach unten. Wird zusätzlich auch die STRG–Taste gedrückt, dann wird der sichtbare Bereich stattdessen um eine ganze Seite nach rechts gescrollt. |
Seit der Version 1.1 verfügt das Programm Image Viewer auch über ein Feld zur Eingabe und Verwaltung zusätzlicher Informationen und Notizen für Bilder. Da dieses Eingabefeld, neben einer eigenen Toolbar auch über diverse Tastenkombinationen verfügt, erscheint es sicherlich hilfreich, diese Shortcuts näher zu betrachten.
STRG+X | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der gerade selektierte Text ausgeschnitten und in die Windows–Zwischenablage kopiert werden. Hierbei handelt es sich um eine allgemein bekannte und Windows–typische Tastenkombination. |
STRG+C | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der gerade selektierte Text in die Windows–Zwischenablage kopiert werden, ohne ihn auszuschneiden. Hierbei handelt es sich auch um eine allgemein bekannte und Windows–typische Tastenkombination. |
STRG+V | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann ein in die Windows–Zwischenablage befindlicher Text in das Notizfeld hinein kopiert werden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine allgemein bekannte und Windows–typische Tastenkombination. |
STRG+Z | Mit Hilfe dieser Tastenkombination können die zuletzt vorgenommenen Änderungen rückgängig gemacht werden. Auch bei diesem Shortcut handelt es sich um eine allgemein bekannte und Windows–typische Tastenkombination. |
STRG+Y | Mit Hilfe dieser Tastenkombination können die zuletzt rückgängig gemachten Änderungen wiederhergestellt werden. Bei diesem Shortcut handelt es sich ebenfalls um eine allgemein bekannte und Windows–typische Tastenkombination. |
STRG+B | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Text fett formatiert werden. Die Taste B steht hier für den englischen Begriff Bold. |
STRG+I | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Text kursiv gestellt werden. Die Taste I steht hier für den englischen Begriff Italic. |
STRG+U | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Text unterstrichen werden. Die Taste U steht hier für den englischen Begriff Underline. |
STRG+S | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Text durchgestrichen werden. Die Taste S steht hier für den englischen Begriff Strikeout. |
STRG+1 | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Absatz einzeilig formatiert werden. |
STRG+2 | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Absatz zweizeilig formatiert werden. |
STRG+5 | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Absatz eineinhalbzeilig formatiert werden. |
STRG+J | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Absatz als Blocksatz formatiert werden. Die Taste J steht hier für den englischen Begriff Justify. |
STRG+L | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Absatz als linksbündig formatiert werden. Die Taste L steht hier für den englischen Begriff Left. |
STRG+R | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Absatz als rechtsbündig formatiert werden. Die Taste R steht hier für den englischen Begriff Right. |
STRG+E | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der aktuell selektierte Absatz als zentriert formatiert werden. Die Taste E steht hier für das „e“ im englischen Begriff Centered. |
STRG+A | Mit Hilfe dieser Tastenkombination kann der gesamte Text der Notizen auf einmal selektiert werden. |
Abschließend sei noch erwähnt, dass die zuvor beschriebenen Tastenkombinationen nur dann funktionieren, wenn das Feld zu Eingabe der Notizen auch aktiv ist. Des Weiteren kann eine ausführliche Beschreibung der Toolbar des Notizenfelds im Abschnitt Notizen–Toolbar gefunden werden.
Siehe auch:
Copyright © plexdata.de