Hauptfenster

Dieser Abschnitt möchte dem An­wender einen Über­blick über die ein­zel­nen Kom­ponen­ten sowie die grund­legende Funk­tions­weise des Haupt­fens­ters des Pro­gramms Image Viewer geben. Doch zuvor er­scheint ein kurzer Blick auf das Pro­gramm­fen­ster sinn­voll zu sein, um zu­min­dest einen ersten Ein­druck zu ge­winnen. Daher siehe folgende Ab­bil­dung.

Hauptfenster des Programms Image Viewer.

Wie in der Abbildung oben gezeigt, besteht das Haupt­fenster des Programms Image Viewer aus insgesamt drei Bereichen. Im linken Teil des Fensters ist ein Ver­zeich­nis­baum zu sehen, der zur Navi­gation durch die jewei­ligen Ordner ver­wendet wird. Im rechten Teil findet man ober­halb einen Bereich, der zur Anzeige des eigent­lichen Bildes dient. Unter­halb der Bild­anzeige können zu jedem einzelnen Bild noch zusätz­liche In­for­ma­tionen ein­ge­geben werden.

Wie zuvor bereits erwähnt, wird der Verzeichnis­baum zur Navigation verwendet. Hat man nun ein interessantes Bild im Navigator gefunden, so wird es auf der rechten Seite angezeigt, sobald man das betreffende Bild zum Beispiel mit der Maus selektiert.

Man kann natürlich auch die Breite aller Bereiche variieren. Hierfür muss man dann nur den Balken zwischen Navigator und Bildbereich oder zwischen Bildbereich und Notizenfeld anklicken und dann bei gedrückter linker Maustaste die gewünschte Breite einstellen.

Weitere Komponenten, über die das Programm Image Viewer verfügt, ist die Werkzeug­leiste oben sowie die Statusleiste, die unten am Hauptfenster zu finden ist. In der Statusleiste kann man zum Beispiel das Erstelldatum einer Bilddatei sowie deren Größe finden oder auch den Verzeichnispfad, wenn statt einer Datei gerade einer der Ordner ausgewählt ist.

Auch lässt sich das Programm Image Viewer komplett über die Tastatur bedienen, was den Umgang mit dieser Anwendung erheblich erleichtert. Doch dazu mehr im entsprechenden Unterabschnitt.

Des Weiteren werden einige Ein­stellungen des Haupt­fens­ters in der Kon­fi­gu­ra­tions­datei ge­spei­chert. Somit steht dem Be­nutzer nach einem er­neu­ten Pro­gramm­start die zuvor ver­lassene Um­ge­bung wieder zur Ver­fügung. Diese Ein­stellungen können natürlich auch wieder zu­rück­ge­setzt werden. Doch dazu mehr im Ab­schnitt Werks­ein­stellungen des Kapitels Einstellungen.

Navigator

Wie im Bild oben gezeigt, verfügt der Navigator über insgesamt fünf Haupt­knoten. Zu beachten ist, dass die Bezeich­nungen der einzelnen Haupt­knoten aus dem jeweiligen Betriebs­system gelesen werden und somit variieren können. Beispiels­weise ist der Knoten Eigene Bilder in einem englisch­sprachigen Windows MyPictures.

Der Navigator unterstützt auch ein Kontext­menü, mit dessen Hilfe zusätzlich Funktionen aufgerufen werden können. Zu bedenken gilt es jedoch, dass die im Kontext­menü vor­handenen Einträge vom jeweils ausgewählten Knoten abhängig sind. Weiter­führende Infor­mationen über dieses Kontext­menü stehen im ent­spre­chenden Ab­schnitt zur Ver­fügung.

Bildanzeige

Die Bildanzeige verfügt ebenfalls über ein Kontext­menü mit dessen Hilfe zum Beispiel einige Grund­funktionen direkt gesteuert werden können. Doch ist dieses Kontext­menü bei weitem nicht so umfang­reich, wie das Kontext­menü des Navigators. Weiter­führende Infor­mationen über dieses Kontext­menü stehen im ent­spre­chenden Ab­schnitt zur Ver­fügung.

Notizenfeld

Das Feld unterhalb der Bild­an­zeige dient, wie bereits oben er­wähnt, zur Ein­gabe be­zie­hungs­weise zur Ver­wal­tung von bild­be­zo­genen Zu­satz­in­for­ma­tionen. Diese zu­sätz­lichen Notizen werden vom Pro­gramm Image Viewer für jedes Bild ein­zeln und in einer sepa­raten Datei ge­spei­chert, welche sich im glei­chen Ver­zeichnis be­findet, in dem auch das be­tref­fende Bild zu finden ist. Weiter­hin tragen diese Dateien den Namen des je­wei­ligen Bildes, ge­folgt von der Datei­endung .RTF. Bei RTF–Dateien handelt es sich um das Rich Text Format, das ein gängi­ges Format für Dateien ist, die forma­tierten Text ent­halten. Solche Dateien können zum Beispiel auch mit Word be­ar­beitet werden.

Achtung! Sollte es vorkommen, dass bild­be­zogene Zu­satz­in­for­ma­tionen nicht auto­ma­tisch ge­spei­chert werden, dann besteht höchst­wahr­schein­lich ein Schreib­schutz auf dem Ver­zeich­nis, in dem sich das zu­ge­hörige Bild befindet. Exis­tiert kein Schreib­schutz für das über­geord­nete Ver­zeich­nis, dann hat das Pro­gramm einen Bug. In einem sol­chen Fall bitte eine Email schrei­ben, um den Autor zu tadeln. ☺

Diashow

Ein besonderes Feature des Pro­gramms Image Viewer ist die ein­ge­baute Dia­show. Hier­mit lassen sich zum Bei­spiel alle Bilder eines Ord­ners auto­matisch ab­spielen. Na­tür­lich ver­fügt auch die Dia­show über ein Kon­text­menü, mit dessen Hilfe sich das Ver­halten steuern lässt. Weiter­führende Infor­mationen über dieses Kontext­menü stehen im ent­spre­chenden Ab­schnitt zur Ver­fügung.

Siehe auch:

Copyright © plexdata.de